
Der Einfluss der kalten Jahreszeit auf chronische Erkrankungen
![]() © staras AdobeStock 455490125 Im Falle einer chronischen Herzerkrankung sollten starke körperliche Anstrengungen bei Kälte vermieden werden, da ein bereits geschädigtes Herz dadurch überfordert werden kann. Wenn man jedoch bei unwirtlichen Witterungsbedingungen unbedingt ins Freie gehen muss, sollten Herzkranke zur Entlastung ihre Medikamente unbedingt bereits vorher eingenommen haben. Auch unsere Lunge ist von der Kälte wenig begeistert. Menschen, die an Bronchialasthma oder COPD (chronisch-obstruktive Bronchitis) leiden, haben das sicher schon am eigenen Leib erfahren. Auch die Bronchien ziehen sich durch die kalte Luft zusammen und die Atmung wird zusätzlich erschwert. Nasskalte Luft transportiert auch mehr winzige Schmutzpartikel, die zusätzlich „reizend“ sind. Deshalb ist allen mit chronischen Lungen-/Bronchialerkrankungen empfohlen, bei Kälte und Schmuddelwetter Anstrengungen zu vermeiden. Bronchialerweiterndes Spray sollte man sicherheitshalber immer bei sich führen. Gewisse Behandlungsmethoden wie beispielsweise eine Chemotherapie können zu Reizungen und vorübergehenden Entzündungen von Haut und Schleimhäuten führen. Auch hier sollte man sich nicht unnötig der Kälte aussetzen. Drinnen hilft es, durch Stoßlüften für ein gutes Raumklima (trockene Luft vermeiden) zu sorgen. Das schont angegriffene Haut sowie die Schleimhäute.
Weitere Artikel![]() Long COVID: eine neue VolkskrankheitWenn noch nach Wochen bis Monaten Symptome nach einer Corona-Infektion bestehen, sprechen Mediziner von Long COVID. Ihre Apotheke klärt über die Langzeitfolgen auf und was Sie dagegen unternehmen können. ![]() Weihrauch und Myrrhe - Arzneischätze aus der NaturBei Weihrauch und Myrrhe kommen mir zuerst Caspar, Melchior und Balthasar, die Heiligen Drei Könige, in den Sinn, die dem Stern gefolgt sind, um dem neu geborenen Jesuskind ihre Gaben zu bringen.![]() Long COVID und seine Auswirkungen auf das Darm-MikrobiomEine intakte Darmflora ist eine wesentliche Voraussetzung für ein funktionsfähiges Immunsystem. Abhängig ist deren Zusammensetzung nicht nur von der Ernährung, es spielen auch genetische Faktoren eine Rolle. ![]() Impfung mit NasensprayWährend der Corona-Pandemie wurden in vorher nie dagewesener Geschwindigkeit neue Impfstoffe entwickelt. Aber neue Impfverfahren befinden sich in der Forschung. Zum Beispiel als Nasenspray. ![]() Augenflimmern – was steckt hinter der Sehstörung?Von Augenflimmern spricht man, wenn in einem Bereich des Gesichtsfeldes die Sehkraft verloren geht. Häufig ist der betroffene Bereich von einem zackigen Rand umgeben.![]() Meilensteine der Medizin – Definition der BlutgruppenEine Bluttransfusion kann schneller benötigt werden, als man denken möchte. So kann man beispielsweise während einer Operation oder bei einer Verletzung auf fremdes Blut angewiesen sein. |