
Zauberhaftes Zink: Stärkung für das Immunsystem
![]() © airborne77 AdobeStock 128924140 Viele Enzyme arbeiten nur „verzinkt“! Ein Mangel bewirkt bei über zweihundert Enzymen und Proteinen einen Aktivitätsverlust, in dessen Folge wichtige Aufgaben nicht mehr ausreichend erfüllt können. Dazu gehören der Schutz vor „Freien Radikalen“, Regenerations- und Wachstumsabläufe sowie Immunabwehr. Die vorübergehende Einnahme von 10 bis 20 mg Zink, über den Tag verteilt, beschleunigt bei Erwachsenen den Heilungsprozess akuter grippaler Infekte und lindert deren Symptome. Bei der Blutbildung, dem regelrechten Sehen, Riechen, Hören, Schmecken, dem Abbau von Alkohol in der Leber, bei Eiweiß-, Fett- und Kohlenhydratstoffwechsel sowie im Stoffwechsel der Geschlechts-, Schilddrüsen- und Wachstumshormone „spielt“ Zink mit. Weiter vermindert es die Aufnahme giftiger Schwermetalle (Quecksilber, Blei, Cadmium) durch den Darm. Wichtige Zinklieferanten sind Fleisch, Fisch und Meeresfrüchte. Austern enthalten besonders viel davon; ihr guter Ruf als Aphrodisiakum beruht vermutlich auf dieser Tatsache. Kalb-, Rind- und Schweineleber enthalten ebenso wie Haferflocken, Roggen- und Weizenkeimlinge und Hirse einiges an Zink. Auch Käsesorten wie Emmentaler, Edamer, Tilsiter und Gouda sind relativ zinkhaltig. Hülsenfrüchte wie Linsen, Sojabohnen, Nüsse (besonders Paranüsse, Cashewkerne) und Eier transportieren das begehrte Mineral ebenfalls. Grundsätzlich ist für uns tierisches Zink besser nutzbar, da Pflanzen häufig Phytinsäure enthalten, welche die Aufnahme von Zink hemmt. Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung beträgt der Tagesbedarf bei Frauen 7, bei Männern 10 Milligramm. Bei Säuglingen und Kindern ist der Bedarf altersabhängig und steigt von 1 (Neugeborene) bis 9,5 Milligramm (15-jährige Jungen) pro Tag. In Zeiten, in der die Ansteckungsgefahr für grippale Infekte, die echte Grippe oder andere Virus- sowie bakterielle Infektionen erhöht ist, sollte die Zinkversorgung sichergestellt werden. Das gilt insbesondere bei Personengruppen, die zu wenig Zink mit der Ernährung aufnehmen (Vegetarier/Veganer) oder die einen erhöhten Bedarf haben (Leistungssportler, Frauen während Schwangerschaft und Stillzeit, Kinder während der Wachstumsphasen und allgemein Menschen mit einem bereits geschwächten Immunsystem).
Weitere Artikel![]() Long COVID und seine Auswirkungen auf das Darm-MikrobiomEine intakte Darmflora ist eine wesentliche Voraussetzung für ein funktionsfähiges Immunsystem. Abhängig ist deren Zusammensetzung nicht nur von der Ernährung, es spielen auch genetische Faktoren eine Rolle. ![]() Long COVID: eine neue VolkskrankheitWenn noch nach Wochen bis Monaten Symptome nach einer Corona-Infektion bestehen, sprechen Mediziner von Long COVID. Ihre Apotheke klärt über die Langzeitfolgen auf und was Sie dagegen unternehmen können. ![]() Guter Vorsatz – der Rauchstopp lohnt sich immerZum Jahresende geht es für viele Menschen an die guten Vorsätze für das neue Jahr. Ganz oben stehen dabei oft Ziele, die die Gesundheit betreffen, zum Beispiel mehr Sport, aber auch der Rauchstopp. ![]() Meilensteine der Medizin – Definition der BlutgruppenEine Bluttransfusion kann schneller benötigt werden, als man denken möchte. So kann man beispielsweise während einer Operation oder bei einer Verletzung auf fremdes Blut angewiesen sein.![]() RSV – Wie gefährlich ist das Virus?Außergewöhnlich viele Kinder leiden diesen Winter unter einer Atemwegserkrankung durch das respiratorische Synzytial-Virus. Das RS-Virus kann vor allem für Säuglinge gefährlich sein. Ihre Apotheke klärt auf. ![]() Wie die Periode mit Herzbeschwerden zusammenhängtBeschwerden vor oder während der Periode - manche Frauen bleiben davon verschont, andere wiederum haben umso mehr damit zu kämpfen. In besonderen Fällen kann sich dies sogar auf das Herz auswirken. |