
Richtige Hautpflege im Winter
![]() © Dragana Gordic AdobeStock 291271449 An erster Stelle steht die Versorgung mit Wasser. Im Winter ist das Durstgefühl leider reduziert, obwohl der Flüssigkeitsbedarf erhöht ist. Deshalb gilt gerade während der Heizungsperiode, dem Körper ausreichend Flüssigkeit zuzuführen (pro 25 Kilogramm Körpergewicht täglich einen Liter). Wasser ist das kostengünstigste und effektivste Schönheitselixier überhaupt. Wasser macht den Unterschied. Eiweiß ist ein wichtiger Baustein, den unser Körper für den Aufbau jeder einzelnen Zelle benötigt. Ein Mangel vermindert die Spannkraft unserer Haut und macht sich negativ an Haaren und Nägeln bemerkbar. Nicht zuletzt begünstigt eine ungenügende Zufuhr die Entstehung von Cellulite. Fisch, Fleisch, Ei, Milch, Milchprodukte, Hülsenfrüchte, Getreide, Kartoffeln enthalten Eiweiß für gesunde Haut, nicht nur im Winter wichtig! Nahrungsfette haben völlig zu Unrecht einen weniger guten Ruf. Schließlich bestehen unsere Zellmembranen aus Fett. Bei Personen, die sich äußerst fettarm ernähren, ist häufig eine Verschlechterung des Hautbildes zu beobachten. Qualität und Barrierefunktion der Haut werden vermindert. Bei tierischen Fetten hingegen ist weniger mehr! Fischfette und an essentiellen Fettsäuren reiche pflanzliche Fette sind zu bevorzugen. Auch für die Aufnahme und Verwertung fettlöslicher Vitamine ist, wie der Name richtig vermuten lässt, die Anwesenheit von Fetten erforderlich. Auch Vitamine und Mineralstoffe sind wichtig, damit die Haut als unser größtes Organ Wind und Wetter trotzen kann. Für die Pflege der Haut ist es im Winter wichtig, nahrhaftere, etwas fetthaltigere Cremes zu benutzen. Die Nachtcreme „darf auch mal tagsüber ran“ (bei Bedarf zusätzlichen Sonnenschutz verwenden). Da bei Kälte unsere Talgdrüsen die Produktion einstellen, sollten Gesicht und Hände vor Aufenthalten im Freien immer gründlich eingecremt werden. Lange Winterabende bieten sich übrigens an, um der Gesichtshaut hin und wieder eine nährende Maske zu gönnen, da die Haut abends besonders aufnahmefähig für Pflegestoffe ist. Auf Peelings sollte im Winter eher verzichtet werden. Unsere Haut freut sich über regelmäßiges Lüften der Räume und eine Luftfeuchtigkeit von 40 bis 60 Prozent. Übertriebene Körperhygiene dagegen, wie zu häufiges, zu langes oder zu heißes Duschen, kann für Winterhaut zur Strapaze werden. Milde Seifen und Duschgels sollten sparsam verwendet werden, um Irritationen zu vermeiden. Ölbäder sind Schaumbädern vorzuziehen, insbesondere bei trockener Haut.
Weitere Artikel![]() Guter Vorsatz – der Rauchstopp lohnt sich immerZum Jahresende geht es für viele Menschen an die guten Vorsätze für das neue Jahr. Ganz oben stehen dabei oft Ziele, die die Gesundheit betreffen, zum Beispiel mehr Sport, aber auch der Rauchstopp. ![]() Detox – gesunder Trend zur EntgiftungMüde, schlapp, übersättigt, aufgebläht … und sich der Tatsache bewusst, dass überschüssige Kilos sich nicht in den Tagen zwischen Weihnachten und Neujahr, sondern zwischen Neujahr und Weihnachten ansammeln?![]() Training bei Kälte verbrennt mehr KalorienGenerell denkt man beim „Schmelzen“ eher an hohe Temperaturen, doch unser Körperfett schmilzt schneller, wenn es draußen frostig ist. Dieser Effekt entsteht dadurch, dass wir bei Kälte mehr Energie aufwenden müssen.![]() RSV – Wie gefährlich ist das Virus?Außergewöhnlich viele Kinder leiden diesen Winter unter einer Atemwegserkrankung durch das respiratorische Synzytial-Virus. Das RS-Virus kann vor allem für Säuglinge gefährlich sein. Ihre Apotheke klärt auf. ![]() Impfung mit NasensprayWährend der Corona-Pandemie wurden in vorher nie dagewesener Geschwindigkeit neue Impfstoffe entwickelt. Aber neue Impfverfahren befinden sich in der Forschung. Zum Beispiel als Nasenspray. ![]() Was steckt hinter den vielen Lieferproblemen bei Arzneimitteln?Der Arzt verschreibt ein Medikament, man geht mit dem Rezept zur Apotheke und holt es dort ab. Bei einigen Medikamenten ist dies leider nicht mehr der Normalfall. |