
Nebenwirkungen von Medikamenten online melden
![]() © Daisy Daisy AdobeStock 293124498 Jedes Medikament kann Nebenwirkungen haben. So positiv es sich auch auf die Beschwerden auswirkt, die behandelt werden sollen: Man sollte immer den Beipackzettel lesen und bei auftretenden Nebenwirkungen Rücksprache mit dem behandelnden Arzt halten. Darüber hinaus ist es sinnvoll, solche Nebenwirkungen zu melden. Warum Nebenwirkungen melden?Die Meldung von Nebenwirkungen hilft, möglichst viele Informationen über ein Medikament zusammenzutragen und immer auf dem neuesten Stand zu bleiben. Auch bei lange etablierten Medikamenten ist es deswegen nützlich für die Medikamentensicherheit, Nebenwirkungen zu melden, denn jeder Hinweis trägt zur Vollständigkeit der Informationslage bei. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Nebenwirkungen im Beipackzettel bereits aufgeführt sind oder nicht. Gerade bei Nebenwirkungen, die nicht aufgeführt sind, ist es aber umso wichtiger, diese Information weiterzugeben. Tatsächlich bleiben Verdachtsfälle von Nebenwirkungen teilweise unerkannt, weil die Betroffenen oder Personen im Umfeld diese nicht als Nebenwirkungen einstufen, sondern davon ausgehen, dass die Grunderkrankung die Ursache ist. Meldungen über solche Nebenwirkungen helfen, Medikamente noch sicherer zu machen. Dabei muss man nicht befürchten, dass die Meldung von Nebenwirkungen besonders kompliziert ist, im Gegenteil. Wo kann ich Nebenwirkungen melden?Es ist denkbar einfach, Nebenwirkungen zu melden. Die Meldung lässt sich in kurzer Zeit online erledigen unter: https://nebenwirkungen.bund.de. Hier gibt es ein Formular, das man ausfüllen kann. So erreichen die Daten auch direkt die richtige Stelle, denn Meldungen, die über dieses Portal eingehen, werden an das Bundesinstitut für Medizinprodukte und Arzneimittel weitergeleitet, oder an das Paul-Ehrlich-Institut, die Bundesoberbehörde, die für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel zuständig ist. Und wenn es keine Nebenwirkung war?Man muss nicht befürchten, bei der Meldung einer möglichen Nebenwirkung etwas falsch zu machen. Sobald man den Verdacht hat, dass man körperlich oder psychisch auf ein Medikament reagiert, also beispielsweise Beschwerden nach der Einnahme auftreten, die man vorher nicht hatte, kann man dies melden. Ob es sich dabei tatsächlich um eine Nebenwirkung des Medikamentes handelt, wird letzten Endes von Experten untersucht. Einen solchen Verdacht darf man übrigens auch für andere Personen melden, also beispielsweise bei Kindern oder bei kranken Personen im Umfeld, die die Meldung nicht selbst abgeben können.
Weitere Artikel![]() Sport oder Bewegung: Wie lässt es sich gesünder leben?Bewegung und Sport sind zwei Begriffe, die oft synonym verwendet werden. Doch gibt es in der Tat auch Unterschiede zwischen den beiden. In diesem Überblick erfahren Sie mehr! ![]() Kann man Parkinson riechen?Je früher Parkinson entdeckt und behandelt wird, desto besser. Die Veränderung des Körpergeruchs könnte zur Entwicklungs eines Frühtests beitragen. ![]() Gewichtsverlust durch Diabetes-Medikament als Diättrend?Ein Diabetes-Medikament wirkt bei der Behandlung von Adipositas. Dass es gleichzeitig zum neuen Diät-Trend wird, wird dagegen kritisch gesehen. ![]() Sepsis – höheres Risiko für schwere Verläufe durch westliche Ernährung?Eine Sepsis kann lebensgefährlich werden, deshalb muss sie schnellstmöglich behandelt werden. Studien deuten darauf hin, dass das Risiko für einen schwerden Verlauf auch mit der Ernährung zusammenhängt. ![]() (Darm-)Mikrobiom und Herz – eine gesunde Beziehung?Das menschliche Mikrobiom setzt sich aus einer Vielzahl von Mikroorganismen zusammen und kann als wichtiger Bestandteil des menschlichen Lebens betrachtet werden. ![]() Senföle aus Meerrettich und Kapuzinerkresse – gesund und scharfKapuzinerkresse und Meerrettich wurden schon im Altertum als wertvolle Gewürze und Heilpflanzen geschätzt. Eine Kombination aus beiden Pflanzen hat sich bei Erkältungskrankheiten und Harnwegsinfektionen bewährt. |