
Entspannung im Alltag nicht vernachlässigen
![]() © Prostock-studio AdobeStock 499622413 Stress versetzt den Körper in Alarmbereitschaft. Von Natur aus ist er dafür gedacht, Gefahrensituationen zu überstehen und mit Kampf oder Flucht reagieren zu können. In Stresszeiten werden bestimmte Hormone ausgeschüttet, zum Beispiel Adrenalin und Cortisol. Nachdem die Gefahr vorbei ist, soll sich der Körper jedoch auch wieder erholen und die Stresshormone abbauen. Genau hier liegt in der heutigen Zeit häufig das Problem: Durch ständig geforderte Leistung, sowohl auf der Arbeit als auch im Alltag, ist Entspannung schnell Mangelware, der Stress wird zum Dauerzustand. Dies führt jedoch über kurz oder lang zu einer ganzen Bandbreite möglicher Beschwerden, beispielsweise:
Wer dauerhaft gestresst ist, schläft außerdem schlechter, Schlafstörungen können wiederum weitere Beschwerden nach sich ziehen, unter anderem einen Mangel an Konzentration und damit mehr Fehler. Auch das Risiko für psychische Erkrankungen wie Burn-out oder Depressionen steigt durch Dauerstress an. Nicht warten, bis es zu spät istJe länger man mit der dringend benötigten Entspannung wartet, umso schwieriger fällt es, wirklich wieder herunterzufahren und den Stress tatsächlich abzubauen. Deswegen ist es alles andere als verwerflich, Regeneration fest in den Alltag einzubauen. Entspannung hat dabei absolut nichts mit Faulheit zu tun, im Gegenteil: Wenn der Stress abgebaut wird, sinkt der Blutdruck, die Muskulatur entspannt sich, die Energie kehrt zurück. Damit sorgen regelmäßige Pausen auch dafür, dass die eigene Leistungsfähigkeit erhalten bleibt. Ausreichend Entspannung ist also schlicht eine Notwendigkeit, um gesund zu bleiben und die Herausforderungen des Alltags weiterhin meistern zu können. Entspannung, aber wie?Um sich zu erholen, gibt es eine sehr große Bandbreite von Möglichkeiten. Wichtig ist, dass nicht bei jeder Person auch jede Entspannungstechnik passt. Während die einen perfekt beim Sport neue Energie tanken können, hilft es anderen besser, ein gutes Buch zu lesen und wieder andere bevorzugen Meditation oder Entspannungsmusik. Einige Möglichkeiten sind:
Pausen fest einplanenVor lauter Terminen in Beruf und Alltag kann es schwer fallen, ausreichend Zeit zum Erholen zu finden. Dabei sollte man Entspannung jedoch genauso ernst nehmen wie jeden anderen Termin, schließlich dient sie unmittelbar dazu, die eigene Gesundheit zu erhalten. Wer gut beim Sport entspannen kann, kann zum Beispiel eine feste Verabredung haben oder besucht zu einem regelmäßigen Termin den Pilates-Kurs. Feste Termine helfen, auch wirklich dranzubleiben. Aber auch wenn man einem Hobby alleine nachgeht oder die Zeit mit der Meditations-App bevorzugt, ist es wichtig, konsequent zu bleiben. Man kann sich zum Beispiel auch eine bestimmte Zeit am Abend reservieren. Feste Gewohnheiten und Rituale brauchen eine Weile, bis sie etabliert sind, machen es dann jedoch leichter, daran festzuhalten.
Weitere Artikel![]() Erektile Dysfunktion – der Arztbesuch ist der erste Schritt zur BesserungErektile Dysfunktion kann viele Ursachen haben. Mit der richtigen Diagnose kann man auch die Behandlung in Angriff nehmen. ![]() Digitale Gesundheitsleistungen - was sind Apps auf Rezept?Eines der Länder, die den Wandel bei den digitalen Therapien anführen, ist Deutschland mit seinem vereinfachten Weg für Apps auf Rezept. Was sich dahinter verbirgt, erfahren Sie hier. ![]() Abnehmen mit Shakes: Wie eine langfristige Gewichtsabnahme gelingen kannWas ist wirklich dran an Diät-Shakes? Sind sie wirklich gesund und was sollte bei der Zubereitung und Einnahme beachtet werden? ![]() Dem Rückenschmerz entgegenwirken: Ursachen & BehandlungRückenschmerzen sind in der Bevölkerung weit verbreitet, nahezu jeder ist im Laufe seines Lebens mehr oder weniger stark davon betroffen. Bei Beschwerden ist es sinnvoll, frühzeitig aktiv zu werden. ![]() Diabetes verstehen: Formen, Ursachen und SymptomeDiabetes, auch als Zuckerkrankheit bekannt, ist eine komplexe Erkrankung, die den Blutzuckerspiegel beeinflusst. Es gibt verschiedene Diabetes-Formen und ein breites Spektrum von Beeinträchtigungen. ![]() Meditation – ein Booster fürs ImmunsystemIm Winter ist unser Immunsystem besonders gefordert. Temperaturschwankungen, eisiger Wind und Regen machen uns anfälliger für Krankheitsviren. Die Achtsamkeitsmeditation (MBRS) könnte bei ihrer Abwehr helfen. |