
Diabetes verstehen: Formen, Ursachen und Symptome
![]() © Syda Productions AdobeStock 122958843 Diabetes, auch als Zuckerkrankheit bekannt, ist eine komplexe Erkrankung, die den Blutzuckerspiegel beeinflusst. Es gibt verschiedene Diabetes-Formen und ein breites Spektrum von Beeinträchtigungen und Folgeerkrankungen. In diesem Artikel werfen wir einen ganzheitlichen Blick auf Diabetes, von den verschiedenen Formen bis hin zu Symptomen und Lifestyle-Änderungen. Diabetes – was ist das eigentlich?Diabetes ist eine Stoffwechselerkrankung, bei der der Körper Probleme hat, den Blutzuckerspiegel zu regulieren. Insulin, ein Hormon, das von der Bauchspeicheldrüse produziert wird, spielt dabei eine Schlüsselrolle. Typ-2-DiabetesDer Typ-2-Diabetes ist die häufigste Form von Diabetes, die etwa 90 % der Betroffenen betrifft. Diese Diabetes-Form zeichnet sich durch eine verminderte Wirkung des Insulins in den Körperzellen aus, was als Insulinresistenz bezeichnet wird. Gleichzeitig geht der Typ-2-Diabetes mit einem Insulinmangel einher. Typ-1-DiabetesTyp-1-Diabetes ist eine Autoimmunerkrankung, bei der das körpereigene Immunsystem fälschlicherweise die Insulin produzierenden Zellen in den sogenannten Langerhans'schen Inseln der Bauchspeicheldrüse angreift und zerstört. Dadurch kommt es zu einem absoluten Mangel an Insulin im Körper, was zu einem erhöhten Blutzuckerspiegel (Hyperglykämie) führt. SchwangerschaftsdiabetesWährend der Schwangerschaft kann es zu vorübergehend erhöhtem Blutzucker kommen. Schwangerschaftsdiabetes kann für die Gesundheit der Mutter und des ungeborenen Kindes Risiken mit sich bringen. Wenn der Blutzuckerspiegel nicht gut kontrolliert wird, kann dies zu Komplikationen führen. Es ist eine vorübergehende Stoffwechselstörung, die normalerweise im zweiten oder dritten Trimester der Schwangerschaft diagnostiziert wird. Wichtige Symptome und frühzeitige ErkennungUnabhängig vom Typ gibt es einige gemeinsame Symptome von Diabetes, darunter übermäßiger Durst, häufiges Wasserlassen, Gewichtsverlust, Müdigkeit, verschwommene Sicht, häufige Infektionen und schlecht heilende Wunden. Diabetesmanagement und Lifestyle-ÄnderungenSorgfältiges Selbstmanagement ist eine wichtige Maßnahme, um einen gesunden Umgang mit Diabetes zu finden. Die Routine kann helfen, gelassener und beruhigter durch den Alltag zu schreiten.
Weitere Artikel![]() Besser hören, besser leben - Wissenswertes zum Thema HörgeräteHörgeräte können Menschen helfen, die einen Teil ihres Gehörs verloren haben. Es gibt verschiedene Arten von Hörgeräten, die den unterschiedlichen Bedürfnissen und Vorlieben entsprechen. ![]() Zeitumstellung – der Körper muss sich erst anpassenEnde Oktober wird wieder auf Winterzeit umgestellt. Auch wenn diese Umstellung leichter fällt als die auf Sommerzeit, kann der Körper eine Weile brauchen, um sich anzupassen. ![]() Was ist der Zusammenhang zwischen Diabetes und Lebererkrankungen?Was ist der Zusammenhang zwischen Diabetes und Lebererkrankungen? Hier zeigen wir, wie Sie das Risiko einer Lebererkrankung verringern können, wenn Sie mit Diabetes leben. ![]() Erektile Dysfunktion – der Arztbesuch ist der erste Schritt zur BesserungErektile Dysfunktion kann viele Ursachen haben. Mit der richtigen Diagnose kann man auch die Behandlung in Angriff nehmen. ![]() Muskelprobleme verstehen: Ziehen, Krämpfe und SchmerzenMuskelprobleme sind ein weitverbreitetes Problem, das Menschen jeden Alters betreffen kann. Von alltäglichen Verspannungen bis zu schmerzhaften Muskelzerrungen – Muskelprobleme treten in verschiedenen Formen auf. ![]() Inkontinenz ist behandelbarÜber Inkontinenz spricht man nicht gerne. Die belastenden Beschwerden sind aber oft behandelbar, der Gang zum Arzt ist deswegen sinnvoll. |