
Gürtelrose - was nun?
![]() © ryanking999 AdobeStock 649772208 Wenn Sie Gürtelrose haben, sind Sie nicht allein. Ungefähr einer von drei Menschen in Europa erkrankt im Laufe seines Lebens daran. Die Gürtelrose wird durch ein Virus namens Varizella-Zoster-Virus oder VZV verursacht. Sie beginnt typischerweise mit einem Juckreiz an einer kleinen Stelle auf einer Körperseite, im Gesicht oder am Hals und steigert sich zu einem brennenden Gefühl. Dann entwickelt sich ein schmerzhafter roter Ausschlag, der Blasen wirft und schließlich austrocknet. Neben dem blasenbildenden Ausschlag können Sie auch Fieber, Kopfschmerzen oder Schüttelfrost bekommen. Windpocken und Gürtelrose werden durch das gleiche Virus verursacht. Nach einer Windpockenerkrankung bleibt das Virus im Nervengewebe Ihres Körpers inaktiv. Wenn Ihr Immunsystem zu irgendeinem Zeitpunkt geschwächt ist, kann es reaktiviert werden und zu Gürtelrose führen. Einige Fakten über Gürtelrose
Wie der Körper bei einer Infektion reagiertDie Gürtelrose-Symptome betreffen in der Regel nur einen kleinen Bereich auf einer Seite des Körpers. Die Symptome können beinhalten:
Manche Menschen leiden auch unter:
Schmerzen sind meist das erste Symptom einer GürtelroseBei manchen Menschen können die Schmerzen sehr stark sein. Je nachdem, wo die Schmerzen auftreten, können sie manchmal mit Problemen mit dem Herzen, der Lunge oder den Nieren verwechselt werden. Bei manchen Betroffenen treten die Gürtelrose-Schmerzen auf, ohne dass sie jemals einen Ausschlag bekommen. In den meisten Fällen entwickelt sich der Gürtelrose-Ausschlag als ein Streifen von Blasen, der sich entweder um die linke oder rechte Seite des Rumpfes wickelt. Manchmal tritt der Ausschlag auch um ein Auge herum oder an einer Seite des Halses oder des Gesichts auf. Wie wird eine Gürtelrose behandelt?Die spezifische Behandlung der Gürtelrose wird von Ihrem medizinischen Betreuer auf der Grundlage folgender Kriterien festgelegt: Ihr Alter, Ihr allgemeiner Gesundheitszustand und Ihre Krankengeschichte. Auch wird es für den Arzt wichtig sein zu wissen, wie lange die Gürtelrose schon besteht. Einige Arzneimittel sind weniger wirksam, wenn sie mehr als zwei bis drei Tage nach Auftreten des Ausschlags verabreicht werden. Ferner spielt das Ausmaß der Erkrankung sowie Ihre Verträglichkeit bestimmter Medikamente, Verfahren oder Therapien eine Rolle bei der ärztlichen Einschätzung. Eine Erkrankung mit Gürtelrose muss einfach ihren Lauf nehmen. Die Behandlung konzentriert sich auf die Schmerzlinderung. Schmerzmittel können helfen, einen Teil der Beschwerden zu lindern. Antivirale Medikamente können helfen, einige der Symptome zu lindern und Nervenschäden zu reduzieren. Was sind die Komplikationen einer Gürtelrose?Die Symptome einer Gürtelrose halten in der Regel nicht länger als drei bis fünf Wochen an. Es kann jedoch zu Komplikationen kommen. Zu den wichtigsten Komplikationen, die bei Gürtelrose auftreten können, gehört eine postherpetische Neuralgie sowie eine bakterielle Infektion. Bei der postherpetischen Neuralgie handelt es sich um einen chronischen Schmerz, der auch nach dem Abheilen der Hautläsionen noch anhält. Wenn Sie während des aktiven Ausschlags starke Schmerzen hatten oder Ihre Sinne beeinträchtigt sind, haben Sie ein erhöhtes Risiko, ebenso wie ältere Menschen. Eine frühzeitige Behandlung der Gürtelrose kann eine posthermetische Neuralgie verhindern. Eine weitere Komplikation nach einer Gürtelrose ist eine bakterielle Infektion der Bereiche der Haut, auf der der Ausschlag aufgetreten ist. In seltenen Fällen können Infektionen zu weiteren Problemen führen, zum Beispiel zum Absterben von Gewebe und zur Narbenbildung. Wenn eine Infektion in der Nähe oder auf den Augen auftritt, kann es zu einer Hornhautinfektion kommen. Dies kann zu vorübergehender oder dauerhafter Erblindung führen. Kann man der Erkrankung vorbeugen?Eine Gürtelrose-Impfung kann helfen, eine Gürtelrose zu verhindern.
Der Gürtelrose-Impfstoff wird nur zur Vorbeugung gegen Gürtelrose eingesetzt. Er ist nicht für die Behandlung von Menschen gedacht, die bereits an der Krankheit leiden.
Weitere Artikel![]() Reizdarm - Wenn der Bauch nicht schweigen willViele Menschen haben hin und wieder Verdauungsbeschwerden. Ein Reizdarm ist jedoch anders. Ihn zeichnen Bauchschmerzen und Durchfall oder Verstopfung aus, die immer wieder auftreten. ![]() Neuropathie – Schädigungen des NervensystemsNeuropathie meint grundsätzlich eine Schädigung des Nervensystems. Es gibt jedoch viele mögliche Auslöser und Arten.![]() Prostata – Vorsorge erspart BeschwerdenDie Prostata hat wichtige Aufgaben, kann bei einer zu starken Vergrößerung jedoch auch Probleme machen. Früherkennung kann einige Beschwerden ersparen. ![]() Demenzprophylaxe: Maßnahmen für ein gesundes GehirnDemenz gehört zu den größten Herausforderungen des Alters, doch sie ist kein unausweichliches Schicksal. Unser Gehirn bleibt ein Leben lang formbar. ![]() Fußpflege - so bewahren Sie Ihre Füße gesund und schmerzfreiUm schöne Füße zu haben, müssen Sie nicht in einen teuren Salon gehen. Mit ein wenig Zeit, Mühe und ein paar Utensilien können Sie auch zu Hause ein tolles Programm zur Fußpflege erstellen. ![]() Warum junge Menschen häufig von Kopfschmerzen betroffen sindKopfschmerzen sind bereits bei Kindern und Jugendlichen ein weit verbreitetes Beschwerdebild. Bei der Entstehung können körperliche Erkrankungen oder psychische Belastungen eine Rolle spielen. |