
Du bist, was du isst: Tag der gesunden Ernährung
![]() © Alexander Raths AdobeStock 237754417 Der Tag der gesunden Ernährung findet jährlich am 7. März statt, um die Themen gesunde und ausgewogene Ernährung ins öffentliche Bewusstsein zu rücken. Im Jahr 1996 wurde der Tag erstmals durch den Verband für Ernährung und Diätik e.V. (VFED) ins Leben gerufen. Gesunde Ernährung ist wichtig – das ist den meisten Menschen klar. Was genau bedeutet „gesund“ aber eigentlich? Und welche Nahrungsmittel haben einen positiven Einfluss auf unsere Gesundheit, während andere uns krank machen können? Was bedeutet es, sich gesund zu ernähren?Eine gesunde und ausgewogene Ernährung ist ein wichtiger Grundpfeiler für Gesundheit und Wohlbefinden. Am Tag der gesunden Ernährung, der jährlich am 7. März begangen wird, sollen wir daran erinnert werden, wie wichtig es ist, unseren Körper mit den „richtigen“ Nährstoffen zu versorgen. Was, wann, warum und wie viel wir essen, wird von vielen Faktoren, wie etwa unserer Wahrnehmung und auch unserer Gefühlswelt beeinflusst, aber auch soziale und psychische Faktoren spielen eine wichtige Rolle dabei.
Diese Nährstoffe liefern dem Körper nicht vorrangig Energie, erfüllen aber andere wichtige Funktionen im Körper. Um den täglichen Bedarf an Nährstoffen zu decken, sollte man möglichst bunt und abwechslungsreich essen. Eine solche Ernährung kann nicht nur das allgemeine Wohlbefinden verbessern, sondern auch Krankheiten vorbeugen und langfristig die Lebensqualität steigern. Unser Körper benötigt grundsätzlich Energie und Nährstoffe, um funktionieren zu können. Diese werden ihm durch unsere tägliche Nahrung bereitgestellt. Eine gesunde Ernährung ist daher die Grundlage für ein starkes Immunsystem, leistungsfähige Muskeln, aber auch eine gute psychische Verfassung. Ernähren wir uns unausgewogen, können Mangelerscheinungen, Übergewicht, Herz-Kreislauf-Erkrankungen etc. die Folge sein.
Psychische Benefits einer gesunden Ernährung:
ist, kann Depressionen und Angstzustände lindern. Lebensmittel wie Nüsse, Beeren und grünes Blattgemüse fördern zudem die Gehirnfunktion. Außerdem trägt eine regelmäßige Versorgung mit Nährstoffen dazu bei, Stress abzubauen und die Konzentrationsfähigkeit zu verbessern Menschen können sehr unterschiedliche Ansprüche an eine gesunde Ernährung haben:
Daneben spielen auch persönliche Essensvorlieben und Geschmack eine wichtige Rolle. Kinder brauchen also eine andere Ernährung als Erwachsene. Konkrete Vorgaben sind also schwer festzulegen, eher sollte man sich an bestimmte Grundregeln halten, die den Weg in eine gewisse Richtung zeigen, aber gleichzeitig genug Freiraum bieten, die Ernährung individuell gestalten zu können. Tipps für eine gesunde ErnährungDie gute Nachricht ist: Gesunde Ernährung muss weder kompliziert noch teuer sein. Bereits kleine Veränderungen können einen großen Unterschied im Lebensstil machen. Gesunde Ernährung kann auch richtig gut schmecken. Strenge Essensvorschriften, Hunger, Diäten, Verbote und schlechte Laune finden im Rahmen einer gesunden Ernährung keinen Platz.
Folgende Tipps können dabei helfen, um eine gesunde Ernährung möglichst praktisch in den Alltag zu integrieren:
Weitere Artikel![]() Zahngesundheit: Tipps & Tricks für ein strahlendes LächelnGesunde Zähne sind mehr als nur ein Schönheitsmerkmal. Sie stärken das Selbstbewusstsein. Ein umfassende Zahnpflege schützt außerdem vor Karies und Zahnfleischerkrankungen. ![]() Digitale Gesundheit & vernetzte Patientenversorgung mit CardLinkCardLink ist ein neues, digitales Verfahren, das es Patienten ermöglichen soll, E-Rezepte über ihr Smartphone einzulösen – und das komplett orts- und zeitunabhängig. ![]() DJ im Ohr oder Orchester im Kopf - alles über TinnitusHaben Sie mit Ohrgeräuschen zu kämpfen? Erfahren Sie, was Tinnitus verursacht, welche Symptome auftreten und wie Sie das Geräusch wirksam bekämpfen können. ![]() Neuropathie – Schädigungen des NervensystemsNeuropathie meint grundsätzlich eine Schädigung des Nervensystems. Es gibt jedoch viele mögliche Auslöser und Arten.![]() Demenzprophylaxe: Maßnahmen für ein gesundes GehirnDemenz gehört zu den größten Herausforderungen des Alters, doch sie ist kein unausweichliches Schicksal. Unser Gehirn bleibt ein Leben lang formbar. ![]() Gürtelrose: Symptome, Ansteckung & BehandlungEin Kribbeln unter der Haut, gefolgt von brennenden Schmerzen und Bläschen - Gürtelrose schlägt meist unerwartet zu. Ein Virus, das nach der Kindheit in den Nervenzellen schlummert, ist erwacht. |