Schon fast seit 2000 Jahren weiß man um den Begriff des Blutdrucks Bescheid. Damals wurde von Heilkundigen beobachtet, dass der Puls unter bestimmten Bedingungen „hart“ wird. Messen lässt sich der Blutdruck aber erst seit dem Jahr 1896. Der italienische Forscher Scipione Riva-Rocci stellte damals eine dementsprechende Apparatur vor. Vom Auftauchen der Oberarmmanschette bis hin zu Geräuschphänomenen, mit denen auch ein Kriterium für den diastolischen Blutdruck gegeben war, hat sich seit diesem Zeitpunkt am Prinzip der Blutdruckmessung wenig verändert.
Q&A: Wissenswertes zu Blutdruckmessgeräten
Was ist ein Blutdruckmessgerät und wofür wird es verwendet?
Ein Blutdruckmessgerät dient zur Durchführung von Blutdruckmessungen – genauer gesagt, misst es den Druck des Blutes in den Arterien. Es wird hauptsächlich dazu verwendet, um Hypertonie (Bluthochdruck) oder Hypotonie (niedrigen Blutdruck) zu diagnostizieren und zu überwachen. Regelmäßige Messungen helfen, die Gesundheit des Herz-Kreislauf-Systems im Blick zu behalten und frühzeitig mögliche Risiken zu erkennen.
Es gibt zwei unterschiedliche Möglichkeiten, den Blutdruck zu messen:
Direkt: Der Blutdruck wird mithilfe einer Nadel im Blutstrom und speziellen Geräten gemessen. Diese Art der Messung kommt nur in Operationssälen oder auf Intensivstationen zum Einsatz.
Indirekt: Ist die am häufigsten eingesetzte Untersuchungsmethode und wird mit einer aufblasbaren Manschette und einem Stethoskop durchgeführt bzw. gibt es mittlerweile auch moderne Geräte, bei denen das Stethoskop entfällt.
Welche Arten von Blutdruckmessgeräten gibt es?
Es gibt drei Haupttypen von Blutdruckmessgeräten:
Manuelle Messgeräte (auskultatorisch): Diese Geräte bestehen aus einer Manschette, einem Manometer und einem Stethoskop. Sie erfordern Fachkenntnisse, da der Benutzer den systolischen und diastolischen Druck durch Abhören misst.
Elektronische Messgeräte (automatisch): Elektronische Blutdruckmessgeräte sind am gebräuchlichsten. Sie messen den Blutdruck automatisch und zeigen die Ergebnisse auf einem Display an. Sie eignen sich für den Oberarm oder das Handgelenk.
Ambulante Blutdruckmessgeräte: Diese Geräte tragen Patienten über einen längeren Zeitraum, typischerweise 24 Stunden. Sie messen den Blutdruck in regelmäßigen Abständen, um Schwankungen festzustellen.
Wie funktionieren Blutdruckmessgeräte und wie oft sollte man messen?
Blutdruckmessgeräte benutzen eine aufblasbare Manschette, die den Blutfluss in einer Arterie vorübergehend blockiert. Beim langsamen Ablassen der Luft werden Druckveränderungen in der Arterie gemessen.
Dabei werden zwei Werte ermittelt:
Systolischer Druck: Wenn das Herz Blut in die Arterien pumpt.
Diastolischer Druck: Wenn das Herz zwischen zwei Schlägen ruht.
Wie oft man messen sollte, hängt vom jeweiligen Gesundheitszustand ab:
Gesunde Erwachsene: Ausreichend ist eine Messung einmal im Monat.
Personen mit Hypertonie (Bluthochdruck): Die Messung sollte mindestens zweimal täglich erfolgen, idealerweise morgens und abends.
Risikogruppen: Nach Rücksprache mit dem Arzt.
Q&A: Die richtige Auswahl von Blutdruckmessgeräten
Worauf soll ich bei der Auswahl des Blutdruckmessgerätes achten?
Die Auswahl des passenden Gerätes hängt meist von mehreren Faktoren ab:
Genauigkeit: Achten Sie auf Geräte, die von Organisationen validiert wurden.
Verwendungszweck: Für den Heimgebrauch eignen sich automatische Geräte sehr gut.
Messstelle: Entscheiden Sie, ob Sie den Blutdruck am Oberarm oder am Handgelenk messen möchten.
Einfache Bedienung: Das Gerät sollte intuitiv zu bedienen sein.
Speicherfunktion: Für das Verfolgen von Werten über einen längeren Zeitraum kann ein Gerät mit Speicherfunktion nützlich sein.
Blutdruckmessungen am Oberarm gelten als präziser, da die dort verlaufenden Arterien näher am Herzen liegen und weniger anfällig für Bewegungen oder falsche Positionierungen sind. Geräte, die den Blutdruck am Handgelenk messen, können dafür praktischer sein – besonders, wenn man unterwegs messen möchte.
Wie kann ich das Blutdruckmessgerät möglichst lange erhalten?
Auf folgende Dinge sollte man in Bezug auf die Pflege der Geräte gut achten:
Lagerung: Das Gerät sollte an einem trockenen Ort mit moderaten Temperaturen aufbewahrt werden.
Reinigung: Zur Reinigung sollte die Manschette regelmäßig mit einem feuchten Tuch abgewischt werden. Keine aggressiven Reinigungsmittel verwenden.
Batteriewechsel: Um eine korrekte Funktion sicherzustellen, sollten die Batterien regelmäßig getauscht werden.
Wenn Sie nähere Informationen zu Blutdruckmessgeräten benötigen, kommen Sie einfach zu uns in die Apotheke. Wir beraten Sie gerne.
Neuropathie meint grundsätzlich eine Schädigung des Nervensystems. Es gibt jedoch viele mögliche Auslöser und Arten.
Ursachen und Behandlung bei Harnwegsinfekt durch resistente Bakterien
Harnwegsinfektionen gehören den häufigsten bakteriellen Infektionen. Während der Großteil der Infektionen gut behandelbar ist, wird die Situation zunehmend durch das Auftreten resistenter Bakterienstämme erschwert.
Zahngesundheit: Tipps & Tricks für ein strahlendes Lächeln
Gesunde Zähne sind mehr als nur ein Schönheitsmerkmal. Sie stärken das Selbstbewusstsein. Ein umfassende Zahnpflege schützt außerdem vor Karies und Zahnfleischerkrankungen.
Prostata – Vorsorge erspart Beschwerden
Die Prostata hat wichtige Aufgaben, kann bei einer zu starken Vergrößerung jedoch auch Probleme machen. Früherkennung kann einige Beschwerden ersparen.
Warum junge Menschen häufig von Kopfschmerzen betroffen sind
Kopfschmerzen sind bereits bei Kindern und Jugendlichen ein weit verbreitetes Beschwerdebild. Bei der Entstehung können körperliche Erkrankungen oder psychische Belastungen eine Rolle spielen.
Reizdarm - Wenn der Bauch nicht schweigen will
Viele Menschen haben hin und wieder Verdauungsbeschwerden. Ein Reizdarm ist jedoch anders. Ihn zeichnen Bauchschmerzen und Durchfall oder Verstopfung aus, die immer wieder auftreten.