
Detox & Entschlacken: Lebensmittel, die dabei unterstützen können
![]() © rh2010 AdobeStock 144643580 Oft wird darüber gesprochen, dass Detox-Diäten hilfreich sind, um den Körper zu „entgiften“ oder zu „entschlacken“. Was damit genau gemeint ist, von welchen „Giften“ man den Körper reinigen soll und ob es einen tatsächlichen gesundheitlichen Nutzen dadurch gibt, ist meistens jedoch nicht präzise beschrieben oder definiert. Grundsätzlich verfügt unser Körper von Natur aus selbst über verschiedene Möglichkeiten, Giftstoffe abzubauen und auszuscheiden. Wichtige Helfer bei diesem Prozess sind unter anderem die Organe Leber, Niere und Darm. Wie unser Körper entgiftetUnser Körper ist in vielen gesundheitlichen Belangen ein richtiges Kraftwerk – so auch, wenn es um das Thema Entgiftung und Entschlackung geht. Diese Aufgabe übernimmt er nämlich zum größten Teil selbst, ist dafür jedoch auf unsere Unterstützung angewiesen. Und zwar in der Form, dass wir ihm dafür die „richtigen“ Lebensmittel zur Verfügung stellen und für eine gesunde Lebensweise sorgen.
Die Leber wandelt dabei durch sogenannte Biotransformation giftige in ungiftige Stoffe um, die dann in weiterer Folge über die Nieren (in Form von Urin) oder den Darm ausgeschieden werden. Im Fettgewebe unseres Körpers können sich tatsächlich giftige Substanzen, wie beispielsweise Schwermetalle ansammeln, wenn man ihnen über einen längeren Zeitraum hinweg in einer hohen Konzentration ausgesetzt ist. Bestimmte Erkrankungen können dazu führen, solche Giftstoffe nicht mehr vollständig ausgeschieden werden können und sich im Körper dauerhaft ansammeln.
Mit den „richtigen“ Lebensmitteln beim Entschlacken unterstützenOftmals angepriesene Detox-Diäten oder andere Trends sollten vor Anwendung eigentlich nur nach ärztlicher Rücksprache erfolgen, da sie manchmal auch gegenteilige Effekte haben und sich negativ auf unsere Gesundheit auswirken können. Sinnvoll kann es aber durchaus sein, den natürlichen Prozess unseres Körpers durch bestimmte Lebensmittel zu unterstützen.
Folgende Lebensmittel haben eine entschlackende Wirkung und können und sollten in unseren Ernährungsplan integriert werden:
Spargel:
Beeren:
Ingwer:
Kräuter:
Grüner Tee:
Die genannten Lebensmittel (und einige andere) können zum Einsatz kommen, um die wichtigen „Entgiftungsorgane“ anzuregen und unseren Körper beim Entschlacken zu unterstützen. Vorab ist es immer empfehlenswert, ärztlichen Rat einzuholen.
Weitere Artikel![]() Organspende: Für ein informierte EntscheidungEine Organspende ist eine Entscheidung, die Leben schenken kann. Denn für viele schwerkranke Menschen ist ein Spenderorgan oft die einzige Überlebenschance. In Deutschland ist die Organspende klar geregelt.![]() Wie man einen Gichtanfall erkennen und behandeln kannGicht wird neben erblichen Faktoren durch Übergewicht, Alkohol, Fruktose, schlechte Ernährung und Stress begünstigt. Kommt es zu einem Gichtanfall, ist eine frühe Behandlung wichtig für den weiteren Verlauf.![]() Gesunde Gelenke: Mobil & schmerzfrei in die warme Jahreszeit startenDer Frühling bringt Bewegung in den Alltag. Die frische Luft und das blühende Leben in der Natur steigern das Wohlbefinden und die Lust auf Bewegung.![]() Gesunde Fette: Warum unser Körper sie brauchtFett galt lange als ungesunder Dickmacher. Heute weiß man, dass Fette für den Körper unverzichtbar sind. Sie liefern Energie, helfen bei der Aufnahme wichtiger Vitamine und sind Bausteine jeder Zelle.![]() Das hilft bei VerstopfungVerstopfung ist unangenehm, glücklicherweise gibt es viele hilfreiche Hausmittel. Leidet man häufiger darunter, schafft womöglich eine Änderung von Gewohnheiten Abhilfe.![]() Symptome und Ursachen: Chronische Niereninsuffizienz behandelnVerlieren die Nieren die Funktion, Abbauprodukte aus dem Körper auszuscheiden, kommt es zu einem voranschreitenden Leistungsverlust und zum Entstehen einer chronischen Niereninsuffizienz. |