
Splitter richtig entfernen - die besten Tipps und Tricks
![]() © New Africa AdobeStock 581624233
Es passiert, wenn man es am wenigsten erwartet. Vielleicht spazieren Sie auf einem Steg und halten sich am hölzernen Geländer fest; oder Sie bauen eine Holzterrasse in Ihrem Garten. Erst ist alles in Ordnung und dann spüren Sie plötzlich einen stechenden Schmerz. Sie haben sich gerade einen Splitter eingefangen. Das ist vielleicht nicht gerade ein traumatisches Erlebnis, doch es kann durchaus lästig und schmerzhaft sein. Und obwohl ein Splitter nicht wirklich gefährlich ist, kann er sich infizieren, wenn er nicht rechtzeitig entfernt wird. Aber wie kann man Splitter richtig entfernen? Splitter richtig entfernen oder in Ruhe lassen?Bevor wir uns mit den Einzelheiten der Splitterentfernung befassen, sollten Sie einige Dinge beachten, um festzustellen, ob die Wunde überhaupt behandelt werden muss. Wenn Sie feststellen können, dass der Splitter sehr nahe an der Oberfläche der Haut liegt und keine Schmerzen verursacht, kann sich das Problem möglicherweise von selbst lösen. Dies ist auf den natürlichen Ablösungsprozess der Haut zurückzuführen. Sitzt ein Splitter tiefer unter der Haut, verursacht aber noch keine Beschwerden, können Sie abwarten, ob der Splitter durch die Hauterneuerung näher an die Oberfläche kommt. Schritt-für-Schritt Anleitung zum Entfernen von SplitternWenn Sie sich entscheiden, einen Splitter selbstständig zu entfernen, brauchen Sie zunächst die folgenden Hilfsmittel:
Haben Sie alle Hilfsmittel bereitliegen, gehen Sie wie folgt vor. 1. Reinigen Sie den BereichWaschen Sie sich als Erstes die Hände mit Wasser und Seife, wischen Sie dann die betroffene Stelle ab und tupfen Sie die Haut vorsichtig trocken. Dies beugt nicht nur einer Infektion vor, sondern beseitigt auch eventuelle Verunreinigungen der Haut, die bei der Entfernung des Splitters stören könnten. 2. Sorgen Sie für ausreichend LichtWenn der Splitter sehr klein ist, sollten Sie eine Lupe zur Hand nehmen oder eine Sehhilfe verwenden, um den Splitter klar zu lokalisieren. Viel Licht hilft Ihnen zu sehen, wie der Splitter in der Haut eingebettet ist. Begeben Sie sich in einen gut beleuchteten Raum oder verwenden Sie eine Taschenlampe oder das Licht Ihres Handys, um die betroffene Stelle zu beleuchten. 3. Weichen Sie den betroffenen Bereich einEs kann helfen, die betroffene Stelle in warmem Wasser einzuweichen, bevor Sie versuchen, den Splitter zu entfernen. Schon nach ein paar Minuten wird die Haut weicher und geschmeidiger, so dass Sie den Splitter leichter entfernen können. 4. Benutzen Sie eine PinzetteLiegt der Splitter nicht vollständig unter der Oberfläche und Sie können einen freiliegenden Teil ausfindig machen, nehmen Sie eine saubere Pinzette zur Hand. Es genügt, sie in etwas Reinigungsalkohol zu tauchen. Sobald Sie den Splitter gegriffen haben, versuchen Sie, ihn vorsichtig auf demselben Weg herauszuziehen, auf dem er hineingekommen ist. 5. Verwenden Sie eine NadelLiegt der Splitter zu tief unter der Haut, können Sie mit einer sterilisierten Nadel vorsichtig die Hautoberfläche aufbrechen, um ein Stück der Haut freizulegen. Achten Sie darauf, dass der Splitter nicht in kleinere Teile zerbricht, und greifen Sie wieder zur Pinzette, sobald Sie ihn greifen können. Sitzt der Splitter nicht tief, reicht möglicherweise ein Stück Klebeband oder Packband aus. Legen Sie es fest über die Wunde und heben Sie es dann vorsichtig an. Wenn der Kleber des Klebebands den freiliegenden Splitter einfängt, kann dies schon reichen, um den Splitter richtig und vollständig zu entfernen. 7. Verwenden Sie eine EinweichlösungEine Tasse mit in warmem Wasser aufgelöstem Bittersalz kann helfen, den Splitter herauszuziehen. Der Druck der Lösung kann Fremdkörper an die Oberfläche drücken, so dass sie sich leichter mit einer Pinzette greifen lassen. Tauchen Sie die betroffene Stelle in 10-Minuten-Schritten ein und kontrollieren Sie sie nach jedem Schritt. Was Sie sonst noch beachten solltenDrücken Sie niemals auf die Haut um die Wunde herum, wenn Sie versuchen, einen Splitter zu entfernen. Übermäßiger Druck kann dazu führen, dass der Splitter in kleinere Fragmente zerbricht, wodurch er schwieriger zu entfernen ist. Wenn Sie den Splitter erfolgreich entfernt haben, desinfizieren Sie die Wunde mit einer antibiotischen Salbe oder Wasserstoffperoxid und bedecken Sie sie mit einem Verband. Wenn Sie diese Methoden ausprobiert haben und der Splitter immer noch nicht entfernt werden kann, geraten Sie nicht in Panik. Wir helfen Ihnen gerne weiter und zeigen Ihnen, wie Sie einen Splitter richtig entfernen können. Brauchen Sie ärztliche Hilfe?Offensichtlich sind Splitter meist kein ernstes Problem. In einigen seltenen Fällen kann sich jedoch ein tiefer oder großer Splitter, wenn man sich nicht darum kümmert, tatsächlich infizieren und möglicherweise andere Probleme verursachen. Wenn Sie einen ziemlich großen Splitter haben, den Sie nicht selbst entfernen können, oder wenn es Anzeichen für eine Infektion gibt, nehmen Sie die Hilfe eines Arztes in Anspruch!
Weitere Artikel![]() Kreislaufprobleme - mit diesen Tipps fördern Sie Ihre DurchblutungPlaqueablagerungen, Blutgerinnsel oder verengte Blutgefäße können zu Kreislaufproblemen führen. Wie Bewegung, gesunde Ernährung und weitere Tipps gegen Kreislaufprobleme helfen, erfahren Sie hier.![]() Psoriasis & Vitamin D: Was bei Schuppenflechte wirklich hilftPsoriasis ist vielen oft besser bekannt als Schuppenflechte. Die Hautkrankheit ist nicht heilbar, aber gut behandelbar. Forschende vermuten, dass Vitamin D bei der Krankheitsentstehung eine Rolle spielt.![]() Körperzellen brauchen ZinkZink ist an vielen wichtigen Prozessen im Körper beteiligt. Trotzdem ist es im Normalfall nicht nötig, die Zufuhr durch Nahrungsergänzungsmittel zu sichern.![]() Wie Hydroxylapatit zur Kariesvorbeugung benutzt wirdWenn es um unsere Zahngesundheit geht, sind die Ansprüche an Zahnpflegeprodukte hoch. Bei der Kariesprophylaxe rückt zunehmend der Wirkstoff Hydroxylapatit in den Vordergrund.![]() Gesunde Fette: Warum unser Körper sie brauchtFett galt lange als ungesunder Dickmacher. Heute weiß man, dass Fette für den Körper unverzichtbar sind. Sie liefern Energie, helfen bei der Aufnahme wichtiger Vitamine und sind Bausteine jeder Zelle.![]() Organspende: Für ein informierte EntscheidungEine Organspende ist eine Entscheidung, die Leben schenken kann. Denn für viele schwerkranke Menschen ist ein Spenderorgan oft die einzige Überlebenschance. In Deutschland ist die Organspende klar geregelt. |